Emil Ranzenhofer 1864 – 1930, Biographie.
Der Wiener Künstler Emil Ranzenhofer wurde am 4. Januar 1864 (jüd.?) in Wien geboren. Er war das vierte von acht Kindern von Heinrich und Regina (Wengraf) Ranzenhofer, die beide aus Nicolsburg stammten. Emil wird 1877 als Mitglied der II. Klasse – Abtheilung A an der Wiener Oberrealschule aufgeführt. Im Frühjahrssemester 1880 wurde er Student an der Wiener Akademie der Bildenden Künste bei Professor Christian Griepenkerl und Leopold Karl Müllers. Er war ein Zeitgenosse von Egon Schiele, Gustav Klimt und dem Marquis von Bayros. Emil war Vollzeitstudent an der Akademie, bis er 1883 Teilzeitstudent wurde.
In dieser Zeit meldete sich Emil beim österreichischen Militär an. Emils erster Dienst im Militär Anfang im Oktober 1883 ,als er für ein Jahr Militärdienst mit den 11 Freiwilligen Unternehmen. Später am 26. März 1884, als sein Name wurde aus der Lotterie gezogen für 3 Jahre in den Linien – Ranking, 7 Jahre in den Reserven, und 2 Jahre in der Miliz in den 4 th Infanterie Regimant. Er schrieb sich am 3. Juli 1884 ein.
1885 und 1886 kehrte er als Vollzeitstudent zurück. Am 15. November 1893 heiratete er Anna Laura Chassel. Ein Sohn, Heinrich (Heinz), wurde ihnen am 3. Februar 1896 geboren und eine Tochter, Renee, geboren am 5. Juli 1900.
Frühkarriere (vor dem Ersten Weltkrieg)
Über seine frühe Kunstkarriere ist wenig bekannt. Zu seinen frühesten Arbeiten gehörten Plakatgestaltung, Buchillustrationen, Aquarelle, Ölgemälde und Radierungen, darunter ExLibris (Exlibris). Bis zum Ende des Jahres 1900 hatte er sich als Innovator in der Kunst des Plakatdesigns etabliert und eine robuste kommerzielle Karriere hinter sich. Er illustrierte siebenundzwanzig Bücher in der Romanreihe Kushners Bucherschatz.
Zwischen 1900 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs blühte seine Karriere auf. Viele Beispiele seiner Plakate, Radierungen, ExLibris, Ölgemälde, Aquarelle, Postkarten und illustrierten Bücher stammen aus dieser Zeit. Leider war dies vor dem Brauch, die Radierungen so zu nummerieren, wie sie gedruckt wurden, so dass es ungewiss ist, wie viele tatsächlich hergestellt und verkauft wurden. Laut Fuchs in seinem Österreichischen Maler des 19. Jahrhunderdts wurde Emil Ranzenhofer 1914 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Er war Mitglied des Österreichischen Küstlerbundes und des Alrbrecht Dürer-Bundes.
PLAKATE
Emil Ranzehofer war ein früher Innovator bei der Gestaltung modernistischer Plakate. Von den dreiundfünfzig bekannten Plakaten, die er entworfen hat, hat die Albertina in Wien, Österreich, mindestens 46 seiner Plakate in ihrer Sammlung. Eines der vier Seiten umfassenden Plakate ist im Prater ausgestellt und wirbt für eine „American Scenic“ -Fahrt. Andere bewarben Mode, Schuhcreme, Zigaretten, Theaterproduktionen usw.
Neun dieser Plakate haben ein Thema aus dem Ersten Weltkrieg. Alle waren kommerziell, aber einige waren direkter mit den österreichisch-ungarischen Kriegsanstrengungen im Ersten Weltkrieg verbunden.
Radierungen
Emil Ranzenhofer war vielleicht am besten als Radierer bekannt. Sein Thema war sehr unterschiedlich von Wiener Stadtszenen (das Museum der Stadt Wien hat mehrere dieser Radierungen in seiner Sammlung), Innenräumen von Synagogen, Gebäuden, Porträts, Straßenszenen in Tirol, Bosnien, Herzegowina, Montenegro bis hin zu Blumen und Landschaften.
ÖLGEMÄLDE
Obwohl Emil Ranzenhofer nicht für seine Ölgemälde bekannt ist, produzierte er einige davon, darunter ein Selbstporträt. Viele waren Landschaften der ländlichen Gebiete um Wien und Seestücke (wahrscheinlich die Adria). Mehrere seiner Ölgemälde zeigen in der Ferne den Turm des Wiener Stephansdoms.
POSTKARTEN
Die meisten von Emil Ranzenhofer entworfenen Postkarten (über 50) zeigten Szenen aus dem Ersten Weltkrieg. Sie wurden entweder von Bruders Kohn (B.K.W.I.) oder von B.K.W.I. Offizielle Karte Pelz: Rotes Kreuz, Kriegsfursorgeamt Kriegshilfsburo. Mindestens acht dieser Postkarten befanden sich in einer Serie, in der der Hund während des Ersten Weltkriegs verschiedene Funktionen ausübte. Diese Serie wurde von Zu Gunsten Des K.U.K. Kriegsfürsorgeamtes; K.F.A. Sanitätshunde.
Eine spezielle Serie von 18 Karten wurde einzeln und im Leporello-Format gedruckt.
Während die meisten von Emil Ranzenhofer entworfenen Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg stammten, entwarf er eine Reihe mit anderen Themen, darunter eine Frohes Neues Jahr-Karte, eine Frauenfischerei und eine Serie mit vier Philosophen. Darüber hinaus entwarf er eine Reihe von Karten mit einem anderen Künstler, E.O. Braunthal. Dazu gehören Fußball- und Ruderszenen sowie eine Gruppe von sechs Postkarten mit schwarzen Kindern. Emil entwarf wahrscheinlich die Hintergrundkulisse, während Braunthal die Figuren für diese Postkarten entwarf.
ILLUSTRATOR
Emil Ranzenhofer illustrierte Der Weltuntergang Eine Phantasie aus dem Jahr 1900 (Chiavacci, Vincenz) und Im dunkelsten Wien. (Winter, Max) zusammen mit ihren Buchumschlägen. Er illustrierte auch vier Bücher von Richard Klement: Für Buben und Mädel, Für Morgen und Heute, Hört mir Zu!, Und Plaudereien mit Geschichten und Gedichten. Er illustrierte auch ein Buch für Peter Bertl: Holzfällers Hans. 27 Bücher der Romanreihe Kushners Bucherschatz wurden von Emil illustriert. Die Titelseite einer Broschüre für Jung Oesterreichthe trägt seine Illustration.
Seine Illustrationen finden sich auch als Beiträge in vielen anderen Büchern, darunter: Neue Bilderbogen und Soldatenlieder und Denkscrift des Vereins zur Besorgnis Mittelloser Israelitischer Studierender in Wien von Guido Fuchsgelb,
Notencover finden sich auch mit seinen Illustrationen, darunter: war auch Wiener Schubert-Hauser von Ottokar Tann-Bergler,
Lise Maria Mayers 3 Chinesische Gesänge und Meisters Gruss.
WERBEKÜNSTLER
Neben Plakaten gibt es mehrere Beispiele für von Emil Ranzenhofer entworfene Werbegrafiken. Es gibt Hinweise auf emaillierte Metallschilder für Metallum-Glühbirnen und regelmäßige Anzeigen für Rasierzubehör. Er entwarf auch ein Set mit zwölf Plakatstempeln für den Schuhmacher Berson.
EXLIBIRS
34 ExLibris wurden von Emil Ranzenhofer entworfen. Seine Entwürfe befassten sich mit verschiedenen Themen, darunter historische Stätten in Wien, bukolische Szenen und einige eher risikoreiche. Interessant ist ein Vergleich einer Radierung des Donner Brunnens am Neuer Markt und eines ExLibris mit dem Namen Alfred Kaufmann. Sie sind genau gleich, außer dass auf dem ExLibris der Name aufgedruckt ist.
Zwei ExLibris wurden wahrscheinlich nach seinen Kindern benannt: Heinz Ranzenhofer und Renee Ranzenhofer. Es gibt nur einen ExLibris mit einem WWI-Thema. Es trägt den Titel „ExLibris Dankl“. In der Österreichischen Ex Libris Gesellschaft gibt es zwei Hinweise auf ihn – das XIII. Jahrbuch 1915 (S.66 Ada Adler) und das XIV. Jahrbuch 1916 (S.69 Dankl). Ein weiterer Hinweis auf Emil Ranzenhofer findet sich im Deutschen ExLibris Gesellschaft Jahrbuch von 1902, S. 181(?).
ZIONISMUS UND DER JÜDISCHE NATIONALE FONDS
Obwohl die meisten seiner Werke weltlich waren, produzierte er einige Werke mit einem jüdischen Thema. Dazu gehören Radierungen eines Rabbiners und der Synagoge Turnergasse 22 (datiert 1902), die in der Österreichischen Nationalbibliothek archiviert ist. Herselle Krinsky hat in ihrem Buch Synagogen Europas einen Ölgemälde-Druck der Wiener Tempelgasse-Innenarche (datiert 1904) aufgenommen, der Emil Ranzenhofer zugeschrieben wird. Kapitel 5 des dritten Bandes der Reihe Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit: Integration in Streitigkeiten von Steven Lowenstein enthält ein Bild mit dem Titel „Ein Treffen der jüdischen Gemeindeführung in Wien unter dem Vorsitz ihres Präsidenten Heinrich Klinger. Aquarell von Emil Ranzenhofer, 1902 ”.
Emil Ranzenhofer entwarf viele der vom Jewish National Fund verwendeten frühen Fundraising-Zertifikate. In der Ausgabe der Welt vom 23. Juni 1911 heißt es: „Der jüdische Künstler Emil Ranzenhofer in Wien, dem wir für die Skizzen des Goldenen Buches, des Goldenen Buch-Zertifikats, des Olivenbaum-Zertifikats und des Telegramms danken müssen, hat ein neues Kunstwerk unter der Leitung unseres geschätzten John Kremenezky in Form einer Landspendenbescheinigung, die bereits großen Beifall gefunden hat und zur Verbreitung dieser Spende überall führen sollte. “
Er entwarf das Begrüßungstelegramm des Jüdischen Nationalfonds „Ranzenhofer-Typ“, das für das Sammeln von Spenden verwendet wurde. Der Unterschied zwischen den Kosten für das Senden eines Telegramms und das Versenden eines Briefes wäre die Spende an den JNF. Das früheste Telegramm dieser Art wurde 1908 verwendet. Das Ausmaß von Emil Ranzenhofers Beteiligung an der zionistischen Bewegung ist unklar. Er entwarf jedoch die offizielle Postkarte für den Sechsten Zionistischen Kongress, der 1903 in Basel, Schweiz, stattfand. Er entwarf auch eine zweite inoffizielle Postkarte, die ebenfalls in dieser Zeit verwendet wurde.
FREIMAURER
Von 1902 bis zu seinem Tod war Emil ein aktiver Maurer. Er wurde am 2. Februar 1902 als Freimaurer in der Lodge „Humanitas“ (Mitglied Nr. 692) initiiert. 1905 diente er als stellvertretender Almoner und 1906 als Schatzmeister. Im Dezember 1930 organisierte der Club eine Kunstausstellung „zu Ehren von Bro. Emil Ranzenhofer, der kürzlich gestorben war“. Die nach Abschluss der Ausstellung unverkauften Hauptwerke sollten die Grundlage für ein Freimaurermuseum der Großloge von Wien bilden. “
ERSTER WELTKRIEG
Emil Ranzenhofer war ein patriotischer Österreicher und
meldete sich am 18. September 1915 freiwillig für die K.u.K.
Kriegspressequartier Kunst Gruppe. Seine militärischen Aufzeichnungen, die aus
mehr als 35 Seiten handschriftlicher Dokumentation bestehen, befinden sich im
Wiener Kriegsarchiv. Diese Dokumente wurden übersetzt und liefern genauere
Informationen über seine Arbeit während des Krieges.
Die meisten seiner Kunstwerke aus den Jahren 1914
bis 1918 befassen sich mit dem Ersten Weltkrieg. Seine Radierungen,
Bleistiftskizzen, Kohle, Aquarelle, Postkarten (entworfen für die K.u.K.
Kriegsfürsorgeamtes und die Rotes Kreuz-Reihe und herausgegeben von B.K.W.I.),
Plakate und „Ex Libris Dankls“ zeigen alle Kriegsszenen. Viele dieser
fünfundachtzig Originalskizzen enthalten handgeschriebene Notationen deutscher
Schrift. Die abgebildeten Szenen zeigen Serbien, Kroatien, Herzegowina,
Sarajevo und Tirol. Oft wurden seine Werke verwendet, um die
Kriegsanstrengungen zu fördern.
In seinem im Neuen Wiener Tagblatt
veröffentlichten Nachruf; 14. Oktober 1930; es heißt, dass er während des
Krieges fast Vollzeitlich an der Front war.
NACH DEN I. WELTKRIEG
Laut Familienbriefen hatte Emil Ranzenhofer
Schwierigkeiten, seine Kunstwerke in einem Nachkriegswien zu verkaufen, und
wurde ziemlich depressiv. Neben den schweren Zeiten nach der Niederlage und dem
Zerfall des Österreichisch-Ungarischen Reiches veränderte sich auch der
Kunstgeschmack. Als die moderne Kunstbewegung der Wiener Secession (Egon
Schiele und Gustav Klimt) immer beliebter wurde, war Emil Ranzenhofers eher
traditionalistischer Stil nicht gefragt. Es gibt jedoch eine ganze Reihe von
Kunstwerken, die in den letzten zehn Jahren seines Lebens datiert wurden. Dazu
gehören Ölgemälde, Radierungen, Aquarelle, Exlibris, Exlibris, Postkarten und
Illustrationen für Kinder
1927 lebte er in Wien XX, Perinetgasse 1 und sein
Atelier in Wien IX, Alserstrasse 41 in Wien.
PSEUDONYME: EMIL SARTORI UND EMIL RANTZI
Für einige seiner erotischeren Kunstwerke verwendete Emil Ranzenhofer Aliase. In Zusammenarbeit mit dem Marquis von Bayros verwendete er den Namen Emil Sartori für etwa 16 Illustrationen in der Erotischen Phantasien Die Bonbonniere – Galante und Artige Sammlung.
Emil Rantzi war der Pseudonym, den er für ungefähr dreizehn Illustrationen in den Bänden 2, 4, 5 und 6 in „Das Buch der Tausend Nächte“ und der einen Nacht verwendete.
TOD UND BEGRÄBNIS
Emil Ranzehofer starb am 9. Oktober 1930 im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Er wurde (nach damaliger Sitte) eingeäschert und auf dem Friedhöfe Wien GmbH – Feuerhalle Simmeringer Friedhof in Abteilung 3 beigesetzt; Reihe 1; Gruppe 2; Nummer 101. Sein Name erscheint weder auf dem Grabstein noch in einem Register, denn wenn nach 30 Jahren kein Familienkontakt mehr besteht, werden die Überreste (in diesem Fall die Urne) tiefer vergraben und das Grundstück wiederverwendet. Sein Nachruf wurde im Neuen Wiener Tagblatt veröffentlicht; 14. Oktober 1930; Nr. 284, S. 9 und in der Neuen Freien Presse, 16. Oktober 1930, Nr. 23741, p. 7.
NACHKOMMEN
Sein Sohn Heinrich starb im spanischen Bürgerkrieg kinderlos. Seine Tochter Renee heiratete Dr. Oscar Kanner und wanderte Anfang der 1930er Jahre in die USA aus. Aufgrund der Bedingungen in Europa wanderte Emils Witwe Anna (geborene Chassel) 1937 in die USA aus, um mit ihrer Tochter Renee, Oscar und ihrem Enkel John M. Kanner zu leben. Anna starb 1960. Tochter Renee starb 1961 und Schwiegersohn Oscar starb 1965. Enkel John M. Kanner starb 2001. Zu Emil Ranzenhofers verbleibenden direkten Nachkommen gehören ein Urenkel Jack Kanner und die Ururenkel Matthew und Justin Kanner.
RANZENHOFERGASSE
Nach dem Historischen Lexikon Wien wurde eine Straße, Ranzenhofergasse, in den Vororten von Wien (13. Bezirk) 1931 nach Emil Ranzenhofer benannt. (Da er Jude war, wurde der Name 1938 in Husinggasse geändert. Sie wurde wieder in geändert Ranzenhofergasse nach dem Krieg 1947.)
Diese Biographie ist aus dem Internet abgeschrieben, Verfasser Unbekannt. Erstellt Juli 2020.
Zusammengestellt von Peter Rath, Wien © Juli 2020.