Kanzler des Deutschen Ritterordens
Genealoge und Heraldiker, Künstler, Exlibrissammler.
Wappen. (1789): Get., oben in G. ein schw. Adler, unten in Schw. ein von 2 g. Sternen begl. G. Anker; auf dem H. mit schw.-g. Decken ein g. Stern zw. offenem schw. Fluge.
Wappen (1879): Schild wie 1789; 2 H. mit schw.-g. Decken, rechts wie 1789, auf dem linken 5 (schw., g., schw., g., schw.) Straußenfedern.
Kath. – Kärntner Geschlecht, dessen Stammreihe in Völkermarkt mit Georg Weittenhiller, geb. 1643, beginnt. – Erblicher Österreichischer Adelsstand mit „Edler von“ Wien 27.3.1789 (für Joseph Weittenhiller, Großhändler in Laibach); Österreichischer Ritterstand Wien 13.3.1879 (für dessen Enkel Joseph Edlen von Weittenhiller, k.k. Landesgerichtspräsident in Wien, als Ritter des Leopold-Ordens).
Es folgt nur eine Kurzbiographie, da viele Daten im Internet verfügbar sind, siehe: Wikipedia, Salzburgwiki, Heraldikwiki, Bilder u. Exlibris findet man in Google-Bilder.
Daten zu Weittenhillers Leben.
8.9.1847 geboren in Döbling, Real- u. Handelsschule in Wien
1868 Privatbeamter
1869 Beamter der Kaiser-Franz-Josefs-Bahn
1871 Wahl in den Vorstand der Genealogischen und Heraldischen Verein „Adler“
1872 Prokuraführer des Bankhauses F. Weittenhiller
Heirat in Wien am 21.12. mit E u g e n i e Aloisia Elisabeth Maria von Mosel * Wien 23.12.1847, + …,
1875 Eintritt in den Allgemeinen Beamtenverein
1876-88 Beamter der Allg. Oesterr. Boden-Kreditanstalt in Wien
1881-90 Redakteur des Monatsblattes des „Adlers“
1888 Buchhalter im Deutschen Ritterorden
23.8.1890 Ernennung zum Hoch- u. Deutschmeisterischen Rat(h), mit Höchstem Reskript
1892 Vorstand der Balleikanzlei des Deutschen Ritterordens in Wien
1897 Ernennung zum Patronats-Commisär für die Tiroler Kirchen und deren Pfarren
1898 Ernennung zum Hoch- und Deutschmeisterischen Hofrat Wahl zum Kanzler des Deutschen Ritterordens
1901 Verleihung des Marianer-Halskreuzes
1905 Verleihung des Ritterkreuzes des Leopoldordens mit Allerhöchster Entschließung
1906 Betrauung mit der Güteradministration in Olmütz
1911 Tod auf einer Dienstreise
Nach seinem Tode wurde er gewürdigt bei der Wiener Exlibris – Ausstellung vom 4. März bis 26. April 1913)5). Der „Adler“ schreibt: „Der 1. Stock der Museumshalle war der modernen Kunst gewidmet, und eingedenk des verdienstvollen ersten Präsidenten der Exlibris – Gesellschaft, unseres verstorbenen Ehrenmitgliedes Hofrats von Weittenhiller, wurde dessen Portrait, umgeben von seinen vorzüglichen Dilettantenarbeiten, in sichtbarer Weise dem Stiegenaufgange gegenüber exponiert.“ Er besaß etwa 6.000 Exlibris.
Quelle:
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien von Rosa Kahrer, 1988. Nachweis: Bibliothek der Genealogischen und Heraldischen Gesellschaft Adler in Wien, B 3731.
Genealogische Quellen:
BTB 15, Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter (1-6) bzw. der adeligen Häuser (7-19), 1-19, Brünn 1870-1894 („Brünner Taschenbuch“)
GHA 86, Genealogisches Handbuch des Adels, 1-18, Glücksburg 1951-1958; 19-158, Limburg/Lahn 1959-2015
INA Innsbrucker Nachrichten 28.1.1905 und 16.7.1915, Todesanzeigen
WGT 5, Wiener genealogisches Taschenbuch, 1-8, Wien 1926-1937,
WUR, Wurzbach, Constant v.: Biographisches Lexicon des Kaiserthums Österreich, 1-60, Wien 1856-1891
Moriz Maria Franz Edler von Weittenhiller ist in der Exlibrisdatenbank von HR Dr. Karl F. Stock gut Dokumentiert.
Exlibris für Moritz von Weittenhiller.
Rudolfi Alt; Rad; 57×63; sw; 29. August 1902; s; Topfpflanze mit Blüten, dahinter Bücher, davor offene Malpalette; Slg. Rath;
Alfred Cossmann; Rad; 168×98; sw; o.J., (1907); s; Selbstportrait Rembrands, darunter in Rokokorahmung Kunstblätter Betrachtender; Gut Kat 1.908; Slg. Rath;
Erich Heermann; Rad; 112×62; sw; 1910; s; Eignerporträt (in Verehrung gew. Von E. Heermann); Gut Kat 3718, Abb. 506;
Erich Heermann; Rad; 100×145; sw; o.J; s; Sphinks links vorne, dahinter Wien; Slg. Rath;
Vincenz Katzler; Moritz edler von weittenhiller 1871; Ho.st; 51×51 (rund); sw; 1871; s; Wappen (geteilt: oben Adler, unten Anker zw. zwei Sternen; Stern zw. Schwingen als Helmzier). Variante: blau-w; Gut Kat 28.073
Ernst Krahl; Kil;108×75; sw; 1894; s; Bücherzeichen des Moritz von Weittenhiller; Eignerwappen. „Alles mit der Zeit“. Gut Kat 6.101. Slg. Rath;
Ernst Krahl; Kli; 108×75; braun-w; 1894; s; Bücherzeichen des Moritz Weittenhiller; Wappen (ad.I/6.101); Motto: alles mit der Zeit; Gut Kat 29.714
Franz Poledne; Raster; 142×50; mehrfärbig; 1904; s; Mittelalterl. Gelehrter, an Tisch steh. schreibend, nach links; unten Wappenschild; Gut Kat 36.527
Joseph W. Simpson; Kli; 101×48; sw; o.J; s; Lesende (Dreivertelfigur); Gut Kat 41.592, Abb. 383;
August Stoehr; Rad; 120×92; sw; 1906; s; (ZUR FREUND. ERINNER. A. STOEHR); Zwischen rosenumkränzten Säulen sitzender, Harfe spielender männl. Akt; Gut Kat 42.853; Slg. Rath;
Erstellt von 6/2020 Peter Rath in Wien ©.